als ich in der langen schlange endlich bis zum tresen vorgedrungen war und bestellt hatte, fragte mich die hübsche elfenhafte verkäuferin: "zwerg, gimpel oder rübenzähler?" "äh..." antwortete ich verdutzt. "nichts von alledem, ich bin..." dann hielt ich inne. sollte ich ihr wirklich sagen, dass ich ein lindwurm war? was ging sie das überhaupt an?
"die größe des getränks" sagte die verkäuferin mit leicht genervtem unterton. "zwerg ist kleiner becher, gimpel mittlerer becher, rübenzähler großer becher."
"oh. dann, äh... gimpel bitte!" sagte ich irritiert.
"geschookt, gezuckt, milligam oder gebemmelt?"
"was?"
die elfe drehte die augen nach oben.
"mit kakao, mit zucker, mit milch oder mit allem?"
"ach so! öh...schwarz bitte! ich bin auf diät."
"schwarz?" fragte sie, "dann entgeht ihnen aber der bemmelrabatt [...]
"das ist mir egal" antwortete ich gereizt "ich will meinen kaffee schwarz. und vielleicht noch in diesem jahrhundert, bitte!"
"wie sie wünschen. möchten sie einen dölerich-hirnfidler-keks zum kaffee?"
"nein" brüllte ich so laut, dass das geschirr in den regalen schepperte. "ich will meinen kaffee!" [...]
das labyrinth der träumenden bücher, ein roman aus zamonien von hildegunst von mythenmetz, aus dem zamonischen übertragen und illustriert von walter moers
[ ich hätte ja einen rübenzähler - milligam genommen ]


endlich ist es mir gelungen einen unserer drei eichelhäher zu erwischen. leider nicht ganz scharf (iso-werte auch schon mal wieder am anschlag bei meiner kamera, es wird dringend zeit für einen nachfolger) ausserdem sieht man (leider) ganz gut, dass der VR bei nikon bei einem unruhigen hintergrund zu sehr unschönem bokeh führt. aber ohne hätte ich die kamera gar nicht ruhig genug halten können
[ beides d200 mit 70-200mm/2,8 vr I ]

wo kämen wir denn da hin, wenn hier jeder seine gelbe tonne so auf die strasse stellt wie er will. im rheinland werden die ordentlich am raster ausgerichtet!
erinnert mich ein wenig an das endjährliche feuerwerk bei freunden am niederrhein vor einer woche, wo gegen 0:30uhr bereits die batterien und sektflaschen entsorgt und gegen 0:45uhr die meisten papierschnipsel auf dem bürgersteig schon wieder weggefegt waren. bei uns im ruhrpott dagegen liegt an der nächstliegenden ampel immer noch der rest einer feuerwerksbatterie.

na das kann ja ein langer spass werden. von den 9.000 teilen haben die ersten geschätzten 50 (plus rand) ihren platz gefunden. (das bild zeigt nur die 4.500 steine der linken hälfte)



immerhin ist inzwischen der rand komplett (von der linken hälfte des puzzles). so langsam kann man erahnen, wie groß das ganze mal werden soll.



