
seit kurzem ist auch im deutschen app-store der bbc iplayer verfuegbar. fuer 6,99eur im monat/abo kann man aktuelle serien zeitnah sich auf dem ipad ansehen. unter anderem meine lieblingsserie absolutely fabulous ist verfuegbar...by the way, in zwei wochen englandurlaub nicht einmal glotze angehabt.

da sind wir also wieder zuhause und entdecken so langsam all die mitgebrachten schätze, die sich in den taschen und täschchen, in den koffern und in den letzten winkeln des autos angesammelt haben (der sand von mount st. michael ist noch im auto). ein wunderschöner urlaub ging gestern mit der rückfahrt durch den eurotunnel. über frankreich, belgien und holland zu ende.
was gab es besseres, als abends gemeinsam einige folgen von fawlty towers zu schauen. england wir kommen wieder, keine frage!
vielen dank auch an die treuen und neuen leser hier im blog und die vielen netten kommentare!
wenn einer eine reise tut. für die 550km haben wir 8,5 stunden gebraucht (reine fahrzeit). scheinbar hat so mancher engländer seinen urlaub bereits mit uns beendet und war nicht auf der gegenfahrbahn unterwegs (und da waren einige unterwegs) sondern mit uns. so haben wir neben abenteurlichen streckenführungen, single und dual carriage ways, autobahnen, einfachen und doppelten, runden sowie eckigen kreisverkehren auch eine umgehung eines waschechten staus auf der m25 dank unserem navi quer durch london erlebt. in hampton sind wir unmittelbar am schloß vorbeigefahren (kannte ich noch nicht) und haben anschließend bei der fahrt durch esher ein paar ganz prächtige häuser gesehen.
jetzt sitzen wir in unserem letzten hotelzimmer auf der insel (alt ehrwürdiger englischer bau, russisch geführt) inmitten einem sammelsurium aus chinesischen vasen, englischen schränken, fireplace, plüschsofas und tapezierten 4m hohen wänden mit aufwendigem stuck und können noch gar nicht so richtig fassen, dass der urlaub morgen wirklich vorbei sein soll.
jetzt sitzen wir in unserem letzten hotelzimmer auf der insel (alt ehrwürdiger englischer bau, russisch geführt) inmitten einem sammelsurium aus chinesischen vasen, englischen schränken, fireplace, plüschsofas und tapezierten 4m hohen wänden mit aufwendigem stuck und können noch gar nicht so richtig fassen, dass der urlaub morgen wirklich vorbei sein soll.

da wir nicht einfach nur die 550km stumpf in richtung kanal fahren wollten, haben wir uns ein letzes geplantes ziel für den heimweg ausgesucht: a la ronde bei exmouth (bei exceter).

das sechzenseitige haus wurde von zwei reiselustigen damen ende des 18. jh. gebaut und mit ihren urlaubsmitbringseln gefüllt: eine unglaubliche vielfalt von allem (bücher, muscheln, steine, federn usw.) was der gemeine urlauber eben so ohne 20-kilo-flugbegrenzung bei seinen reisen einsteckt. herzstück ist das zentrum, die social hall, die wie das meer gestaltet ist: unten das tiefe grün des ozeans, nach oben das helle grün der gischt, darüber in der gantry die mit muschelbesetzten wände, die den strand darstellen und die fenster, die das licht des himmels einlassen.

da wir in devon waren, habe ich mir es mir zum abschluß nicht nehmen lassen cream tea zu mir zu nehmen: handgemachte scones mit clotted cream aus devon und selbstgemachter strawberry jam. wir sind dann allerdings vor den horden von deutschen englischlehrern und ihrer wohlerzogenen bagage geflohen.

auch die schönsten urlaube müssen sich irgendwann dem ende zuneigen. derzeit ist schon wildes koffer-um-schichten angesagt, damit wir morgen für unsere letzte übernachtung nicht mehr den ganzen kofferraum entladen müssen, sondern nur mit leichtem reisegepäck einchecken können.
wir werden a la ronde vom national trust in der nähe von exceter morgen noch mal ansteuern, bevor es dann weiter nach folkstone geht. dort residieren wir dann ein letztes mal auf englischem boden, bevor es am samstag nach englischem breakfast wieder mit dem eurotunnel zurück nach calais und von dort ins ruhrgebiet geht.
wir werden a la ronde vom national trust in der nähe von exceter morgen noch mal ansteuern, bevor es dann weiter nach folkstone geht. dort residieren wir dann ein letztes mal auf englischem boden, bevor es am samstag nach englischem breakfast wieder mit dem eurotunnel zurück nach calais und von dort ins ruhrgebiet geht.

der heutige tag war von uns noch einmal zum ruhetag erklärt worden. zum einen steckt uns die kraxelei der letzten tage ganz schön in den waden, zum anderen brennt die sonne ohne wolke ganz schön vom himmel (temperaturen nur so 21 grad, aber gerfühlt über 30 grad). aber in unmittelbarer nähe unseres hotels gibt es das eden project. eine ehemalige abbaugrube für ton zur porzellanherstellung wurde in ein einmaliges projekt umgewandelt: ein riesiger garten mit großen gewächshäusern ("biomes") in denen engländern nützliche informationen über ökologie beigebracht werden.
mit sehr viel aufwand wird über mülltrennung gesprochen und heilkräfte von pflanzen etc. dem durchschnittsdeutschen kommt das alles irgendwie sehr bekannt vor und kann nicht so richtig verstehen, daß die englischen familien das alles als etwas betrachten, was aus einem science fiction film herausgepurzelt ist.
ein riesen familienspaß (mit zeltbauwettbewerb, bastel workshops, entdeckungsfahrten u.v.m), der mit 22 pfund (18,50 bei frühbucher) doch sehr gepfefferte eintrittspreise hat. pro erwachsenem versteht sich! wir waren insgesamt eher enttäuscht und würden anderen reisenden eher einen weiteren tag an der cornischen küste empfehlen.
genug gemeckert, die blumen vor allem im rainforest biome waren toll, wenngleich wir zu beginn gleich erst mal mit allen besuchern wegen eines kleinen feuers diesen evakuieren mußten.



nachdem das internet gestern abend nicht mehr wollte, gibt es jetzt den zweiten teil des gestrigen reiseberichtes. wir sind mit dem auto von st. ives aus einmal rund um cornwalls spitze an der küste entlanggefahren.

in einem kleinen co-op in st. ives hatten wir uns bereits wieder mit köstlichkeiten wie frischem obst, sandwiches und frischen croissants versorgt und schnappten uns unsere stranddecke und machten pique-nique am zennor head. sowohl die küste als auch die planzen rund herum ergeben eine atemberaubend schöne landschaft.

von der landstrasse aus sahen wir dann doppeldecker kunststücke vollführen. immer der rauchschwade nach näherten wir uns langsam den fliegern und stellten zu unserem entsetzen fest, dass wir unweigerlich auf den parkplatz zur multimediashow an land's end gezogen wurden. hier hatte man uns ebenfalls vor gewarnt und diesmal hörten wir darauf. der im privatbesitz befindliche westlichste punkt wurde in einen vergnügungspark umgebaut und soll der inbegriff von geldschneiderei sein. ich konnte aber noch schnell ein photo knipsen, bevor mich die ersten einweiser auch schon wieder von unserem halteplatz vertrieben.

ein besuch des minack theaters ware natürlich ein muss, auch wenn wir keine karten für eine vorstellung hatten. erstaunlich was diese alte dame hier mit eigener muskelkraft in den felsen gebaut hat (granit war zu teuer, also hat sie sitze aus kunstvoll verziertem beton gebaut, den sand hat sie anfänglich noch auf dem buckel aus der bucht hochgeschleppt.) nur die versprochenen delphine haben wir leider nicht gesehen.

der blick ist wirklich unglaublich und auch die sich anschließende sandbucht eine wucht.

auf dem rückweg haben wir uns dann vor mount st. michael (das bruderstück zum französischen mont saint michel) in den warmen sand gelegt und die füße in die doch recht kalte nordsee gesteckt. was für ein schöner ausklang eines schönen tages.


in einem kleinen co-op in st. ives hatten wir uns bereits wieder mit köstlichkeiten wie frischem obst, sandwiches und frischen croissants versorgt und schnappten uns unsere stranddecke und machten pique-nique am zennor head. sowohl die küste als auch die planzen rund herum ergeben eine atemberaubend schöne landschaft.

von der landstrasse aus sahen wir dann doppeldecker kunststücke vollführen. immer der rauchschwade nach näherten wir uns langsam den fliegern und stellten zu unserem entsetzen fest, dass wir unweigerlich auf den parkplatz zur multimediashow an land's end gezogen wurden. hier hatte man uns ebenfalls vor gewarnt und diesmal hörten wir darauf. der im privatbesitz befindliche westlichste punkt wurde in einen vergnügungspark umgebaut und soll der inbegriff von geldschneiderei sein. ich konnte aber noch schnell ein photo knipsen, bevor mich die ersten einweiser auch schon wieder von unserem halteplatz vertrieben.

ein besuch des minack theaters ware natürlich ein muss, auch wenn wir keine karten für eine vorstellung hatten. erstaunlich was diese alte dame hier mit eigener muskelkraft in den felsen gebaut hat (granit war zu teuer, also hat sie sitze aus kunstvoll verziertem beton gebaut, den sand hat sie anfänglich noch auf dem buckel aus der bucht hochgeschleppt.) nur die versprochenen delphine haben wir leider nicht gesehen.

der blick ist wirklich unglaublich und auch die sich anschließende sandbucht eine wucht.

auf dem rückweg haben wir uns dann vor mount st. michael (das bruderstück zum französischen mont saint michel) in den warmen sand gelegt und die füße in die doch recht kalte nordsee gesteckt. was für ein schöner ausklang eines schönen tages.


alle hatten uns vor st. ives gewarnt und sollten recht behalten. die engländer haben es geschafft gemeinsam mit englischen und ausländischen touristen alles das, was man von der adria, der cote d'azur und mallorca her haßt, in ein kleines städtchen zu packen. dementsprechend sind wir dann auch sehr schnell wieder geflohen.

lohnenswert das tate museum direkt am strand, ein schöner kontrast zwischen kunstliebhabern und plärrenden strandkids. wir selbst sind allerdings nicht herein gegangen (couldn't be bothered)

wunderschön darüberhinaus der oberhalb des strandes gelegene friedhof.
[ jetzt geht es erst einmal zum essen, weitere berichte vom tage folgen später... ]

ein stückchen den wanderweg weiter kommt man an den südlichsten punkt englands (lizards head). die landschaft spricht für sich und es macht einfach nur spass zu wandern, zu verweilen zu staunen und natürlich auf die gewagtesten felsvorsprünge zu kraxeln für das perfekte photo,


und hier ist er also, der schlafende riese, dessen gesicht aus der brandung ragt:


unser erster richtiger ausflug in cornwall ging nach kynance cove, eine spektakuläre küstenlandschaft.

nach einem stop in einem großen tesco hatten wir uns mit brot, aufschnitt, obst und wasser versorgt und unsere bunten sommerdecken aus dem heimischen baumarkt sind eh immer mit dabei. dazu hatten wir noch ein riesenglück mit dem wetter. so haben wir inmitten dieser schönen landschaft ein wundervolles pique nique gemacht (dank national trust membership mußten wir mal wieder keine parkplatzgebühren zahlen). man kann ausser rasten auch wunderbar auf dem küstenwanderpfad wandern.





nachdem wir hoch über der carlyon bay genächtigt haben, sind wir heute zum kreislauf in schwung bringen nach dem frühstück kurz nach charlestown herabgestiegen. dort liegen drei segelschiffe, die besonders gerne für filmaufnahmen genutzt werden. auch die angrenzenden häuser haben keinerlei satellitenschüsseln oder ähnliches und der hafen ist schnell umgebaut für filme.
[ u. a. wurden hier gedreht, bzw, wurde die schiffe verwendet in:
Apocalypto
Man to Man
New World
Amazing Grace
Baroness & The Pirate
Count of Monte Cristo
Emperor's New Clothes
Brotherhood of the Wolf
Robinson Crusoe
Saving Private Ryan
Angela's Ashes
Maua
Mansfield Park
Pandemonium
White Squall
Three Musketeers
Amy Foster (swept from the sea)
Last Place on Earth
December Rose
Maurice, Without a Clue
Mountain of the Moon
Return to Treasure Island
Erik the Viking
Revolution
Cutthroat Island
Princess Caraboo
Kidnapped
Captain Bligh
Le Mond a l'envers
Treasure Island
1492 Conquest of Paradise ]

das nächste ziel unserer reise ist st. austell. hier bleiben wir bis freitag und werden von hier cornwall erkunden. das hotel liegt wunderschön hoch über der bucht und wir haben uns den luxus eines zimmerupgrades gegönnt: das ergebniss ist wie zu sehen eine spektakuläre sicht mit eigener kleinen terasse. und auch dieses hotel hat wifi, updates auch in den kommenden tagen sind also gewährleistet.

auf unserem weg von devon nach cornwall haben wir plymouth ohne stopp links liegen lassend unseren nächsten national trust kleinod angesteuert: cotehele. eine wunderschön gelegene anlage mit toll erhaltenen teppichen und möbeln aus dem 16. jh und einem phantastischem garten.

im eingangsraum konnte man heute als sonderausstellung mal echt antike ritterschwerter anfassen, aber darauf habe ich dankend verzichtet. in den räumen gabe es tolle möbel zubestaunen: holzstühle aus goa (indien) aus dem 16. jh und wunderschöne alte schränke. in einem raum bin ich mit einem der guides ins gespräch gekommen und er hat sich sofort weisse leinenhandschuhe angezogen und einen italienischen walnussbaumschrank aus dem 16. jh. auseinandergenommen. er hat mir 12 der 26 vorhandenen geheimfächer gezeigt und dabei vor aufregung eine holzschachtel fallen gelassen, die ich gerade noch auffangen konnte. uns ist beiden das herz in die hose gerutscht. anschließend hat er mir noch tipps zu unseren weiteren reise gegeben und mich per handschlag verabschiedet.


der garten war wunderschön, allerdings brannte die sonne ganz schön!


mit einem lachenden und einem weinenden auge haben wir heute abschied von salka und chris aus der easternlodge genommen. selten haben wir so herzliche gastfreundschaft gespürt und das ganze im malerischen devon. ich kann jedem südenglandreisenden einen kleinen zwischenstopp hier empfehlen. kurz vor der abfahrt sind wir noch einmal ca. zehn minuten durch den angrenzenden wald gestapft und haben uns eine private zufahrt zu einem der ortsansässigen häuser angeschaut: was für eine hortensienpracht!
[ meine bessere hälfte hat sich den ganzen tag im auto anhören müssen, dass wir auch so eine auffahrt brauchen ]
heute geht es weiter in richtung cornwall. wir fahren über cotehele nach st. austell und bleiben dort bis freitag. von dort planen wir dann mehrere touren bis in den hintersten conrwall'schen winkel. glücklicherweise haben wir noch ein kleines hotel gefunden und gebucht. ob es internet gibt ist noch nicht ganz klar.